Blog
Hier findest Du Erfahrungsberichte von Teilnehmern des Quereinsteiger- und Weiterbildungsprogramms
Josefs erstes Projekt in der Testautomatisierung
In diesem Artikel gibt Dir Josef einen Einblick über die Herausforderungen und Meilensteine, die er bei der Implementierung seines ersten Testautomatisierungsprojekts hatte: Mein erstes Testautomatisierungsprojekt
Was macht ein Software-Tester eigentlich?
Francesco La Torre hat mehr als 18 Jahre Erfahrung im Softwaretesten und gibt einen Einblick in seinen Beruf als Software-Tester und beantwortet die Frage, was ein Softwaretester eigentlich macht: Was macht eigentlich ein Software-Tester?
Josefs erste Schritte in der Progammierung
Josef ist seit 6 Jahren manueller Softwaretester. In diesem Artikel schildert er seine ersten Schritte in der Programmierung im Lernkonzept der Qcademy. Welche Herausforderungen und Meilensteine er bis jetzt hatte, erfährst Du in seinem Artikel: Meine ersten Schritte in der Programmierung
Von der Redakteurin zur Softwaretesterin
Vom Vertrieb zum Software Testing
Ida hat schon einige berufliche Stationen in ihrem Werdegang durchlaufen. Doch die IT hat sie schon immer interessiert. Im Oktober 2022 ist sie im Lernprogramm der Qcademy gestartet. In Ihrem Artikel erfährst Du, was sie motiviert, den Quereinstieg in die IT zu starten: Vom Vertrieb zum Software Testing
Ein Maschinen- & Anlageführer lernt Scrum kennen
Ein Maschinen- & Anlageführer lernt das agile Vorgehensmodell Scrum kennen. Oliver nimmt seit Februar 2022 am Lernkonzept der Qcademy teil. In seinem ersten Sprint hat er Scrum kennengelernt. In seinem Artikel gibt er Dir einen Einblick in das agile Vorgehensmodell Scrum. Zum Artikel: Ein Maschinen- & Anlageführer lernt Scrum kennen
Black Box Testing - Äquivalenzklassenbildung
Wir haben im Black-Box-Testing eine Reihe von Methoden zur Verfügung, die wir euch vorstellen werden. Diese Serie starten wir mit der Äquivalenzklassenanalyse. In unserer Einführung bringen wir euch diese Methode näher: Äquivalenzklassenanalyse
Eine Einführung in das explorative Testen
Exploratives Testen ist ein erfahrungsbasiertes Testverfahren, das gerade in agilen Softwareentwicklungsprojekten häufig eingesetzt wird. Gretel gibt Dir in ihrem Artikel eine Einführung in das explorative Testen und zeigt die Vor- und Nachteile des Testverfahrens auf. Zum Artikel: Exploratives Testen
Agile Testing
In diesem Artikel geben Dir Gretel und Oliver einen Einblick in das agile Testen. Die agile Softwareentwicklung bringt einige Vorteile mit, die wir für das Software Testing nutzen können, um als Team eine Software mit Mehrwert zu entwickeln. Zum Artikel: Agile Testing
Software-Tester Ausbildung
Du interessierst Dich für eine Ausbildung im als Software-Tester? In diesem Artikel geben wir Dir einen Einblick in zwei unterschiedliche Ausbildungswege als Software-Tester. Wir zeigen Des Weiteren zeigen wir Dir die Vor- und Nachteile der zwei unterschiedlichen Ausbildungswege auf. Zum Artikel: Software-Tester Ausbildung
Software kennenlernen
In diesem Artikel geben Euch Rupert, Yassin und Ercan einen Einblick in die Möglichkeiten eine Software kennenzulernen. Sie zeigen auf, was Tours sind und welche Arten von Tours es gibt. Dabei gehen sie auf die Situation ein, wenn ein Softwaretester neu im Projekt startet. Zum Artikel: Software kennenlernen
Julias erstes Testprojekt
Bei unserer Ausbildung zum Software-Tester lernst Du nicht nur die theoretischen Aspekte des Softwaretestens. Du sammelst kontinuierliche Praxiserfahrung beim Testen von Softwareanwendungen von unterschiedlichen Start-ups. Wie so ein Testprojekt aussehen kann, erfährst Du Julia in Ihrem Artikel: Mobile Testing – Wie funktioniert das?
Als Generalist ins Software Testing
Als Generalist und systemischer Coach ist Georg einer unserer Teilnehmer aus Österreich, mit viel Energie und eigenem Co-Working-Space angerückt, um den Quereinstieg in die IT zu meistern: Als Generalist ins Software Testing
Vom Versuchsfeld zum Softwaretester
Rupert hatte seine ersten Berührungen mit einem Computer in seiner Kindheit. Seitdem interessiert er sich für die IT. In seinem spannenden Artikel erfährst Du, was ihn motiviert, am Programm der Qcademy teilzunehmen: Vom Versuchsfeld zum Softwaretester
Josefs zweiter Sprint mit dem Fokus: Szenario-basiertes Testen
Im zweiten Sprint lag der Fokus auf dem Szenario-basierten Testen. Was ich alles über das Szenario-basierte Testen gelernt habe und welche weiteren User Stories es im zweiten Sprint gab. Erfährst Du in meinem Artikel: Mein zweiter Sprint im Lernkonzept der Qcademy
Gertels & Kais erste Erfahrung im Crowd Testing
Gretel und Kai schildern ihre erste Erfahrung im Crowd Testing auf der Plattform „Testbirds“. Zum Aritkel: Ersten Erfahrungen im Crowd Testing
ISTQB Vorbereitung Grundlagen Teil 1
Kai bereitet sich in seiner Weiterbildung bei der Qcademy auf die ISTQB Foundation Prüfung vor. In seiner Artikel-Serie gibt er Dir dabei einen Einblick, was er in den jeweiligen Lektionen gelernt hat. In im ersten Teil geht es um die Grundlagen. Zum Artikel ISTQB Vorbereitung Grundlagen Teil 1
Software Testing Methoden
In diesen Artikel geben wir Dir einen Überblick über die unterschiedlichen Software Testing Methoden. Wir stellen das Black Box Testing, White Box Testing und Gray Box Testing vor. Zum Artikel: Software Testing Methoden
Einen Einblick in attraktive Quereinsteiger Jobs
Du interessierst Dich für den Quereinstieg in die IT? Dann erfährst Du in unseren Artikel, welche Möglichkeiten es gibt, in der IT als Quereinsteiger richtig durchzustarten. Mehr dazu im Artikel: attraktive Quereinsteiger Jobs
Als Softwareentwickler im Lernkonzept der Qcademy
Lionel ist Softwareentwickler und nimmt am Programm der Qcademy teil, um einen tieferen Einblick in das Softwaretesten zu bekommen. Seit er am Programm teilnimmt, ist seine Einstellung, dass das ganze Team verantwortlich ist für Qualität. Mehr über seine ersten 2 Wochen im Programm erfährst Du in seinem Artikel: Als Softwareentwickler im Lernkonzept der Qcademy
Sarah und Josef analysieren die Chrome Devtools
In diesem Artikel analysieren Sarah und Josef die Chrome DevTools. Sie geben Dir einen Einblick welches Features es gibt und wie Du als Softwaretester:in diese nutzen kannst, um Dein Software Testing zu optimieren. Zum Artikel: Einführung in die Chrome DevTools
Sarahs Leidenschaft für das Softwaretesten
In meiner Jugend war das Softwaretesten allgegenwärtig. Mein Vater hat mich mit seiner Leidenschaft für das Softwaretesten angesteckt. Wer ich bin und warum ich am Programm der Qcademy mitmachte, erzähle ich Dir in meinem Artikel: Meine Geschichte
Josefs erster Sprint im Lernkonzept der Qcademy
Ich habe 6 Jahre Berufserfahrung als manueller Tester im agilen Kontext und nun möchte ich mithilfe der Qcademy mein Tester-Skillset erweitern und die Testautomatisierung meistern. Meine Erfahrung im ersten Sprint liest Du hier: Mein erster Sprint
Was gehört in einen Bug Report?
Ein Bug Report wird erstellt, wenn beim Testen eine Abweichung von Ist- zum Sollzustand besteht. Dieser Bug Report ist für unterschiedliche Rollen im Softwareentwicklungsprozess wichtig. In diesem Artikel erfährst Du, welche Informationen in einen guten Bug Report sollen: Was gehört in einen Bug Report
Einjährige Ausbildungen
Du interessierst Dich für eine einjährige Ausbildung? In unserem Artikel erfährst Du, welche einjährigen Ausbildungen es gibt. Des Weiteren erfährst Du, welche Ausbildungen in der Zukunft gefragt sind und welche unterschiedlichen Voraussetzungen es gibt. Zum Artikel: Einjährige Ausbildung
Ist eine Umschulung ohne Ausbildung möglich?
Du interessierst Dich für eine Umschulung? Du hast jedoch keine Ausbildung? In unseren Artikel erfährst Du, wie Du auch ohne eine Umschulung durchführen kannst. Des Weiteren erfährst Du, worauf Du bei einer Umschulung achten solltest. Zum Artikel: Umschulung ohne Ausbildung
Von der eigenen Social Media Agentur zum Softwaretester
In seinem ersten Artikel gibt Mario einen Einblick in seinen spannenden Werdegang vom Koch zum Inhaber einer Social Media Agentur und seinen Start im Programm. Wir freuen uns, ihn im Quereinsteigerprogramm zu haben. Zum Artikel: Von der eigen Social Media Agentur zum Softwaretester
Umschulung mit 40 Jahren möglich?
Du interessierst Dich für eine Umschulung und bist schon über 40 Jahre? Dann erfährst Du in unserem Artikel, was Du wissen solltest, um eine Umschulung mit 40 Jahre erfolgreich durchzuführen. Zum Artikel: Umschulung mit 40 Jahren
Fortbildung oder Weiterbildung – was ist der Unterschied?
Die Bezeichnungen Fort- und Weiterbildung werden im alltäglichen Sprachgebrauch oft fälschlicherweise synonym verwendet. Es gibt jedoch wesentliche Unterschiede zwischen diesen beiden Qualifikationsmaßnahmen. Die Unterschiede erklärt Dir Francesco La Torre im Artikel: Fortbildung oder Weiterbildung
Quereinsteiger – neue berufliche Perspektive
Du bist unzufrieden mit Deinem aktuellen Beruf? Du interessierst Dich für eine neue berufliche Perspektive? Dann ist unser neue Artikel genau richtig für Dich! Wir zeigen Dir auf, welche Möglichkeiten Du als Quereinsteiger:in hast. Mehr dazu in unserem Artikel: Quereinsteiger – neue berufliche Perspektive
Studienabbruch was nun?
Du bist ein/eine Studienabbrecher:in und fragst Dich was nun? Du denkst nur, mit einem Studium kannst Du Karriere machen? In unserem Artikel zeigen wir Dir unterschiedliche Perspektive auf, wie Du als Studienabbrecher:in Karriere machen kannst: Studienabbruch was nun?
Qcademy Quereinsteiger Interviews: Florian Pilz
Wir stellen euch in unseren Interviews Quereinsteiger vor, die den Weg aus einem IT-fremden Themengebiet in die IT geschafft haben. Ihre Geschichten motivieren und inspirieren uns und andere Quereinsteiger. Heute teilen wir mit euch die Mitschrift des Gesprächs zwischen Francesco und Florian (Flo) Pilz: Zum Artikel
Ist Qualität messbar?
Findest Du, dass Qualität messbar ist, mit der Hilfe der Qualitätskriterien? Was Julia und Gitte dazu sagen, erfährst Du in ihrem Artikel: Program & Quality
Umschulung trotz Job
Eine Umschulung trotz Job kann eine Herausforderung sein. In diesem Artikel geben wir Dir einen Einblick, was Du bei einer Umschulung neben dem Beruf beachten solltest und wie Dir diese gelingen kann. Zum Artikel: Umschulung trotz Job
Ein Einblick in das agile Vorgehensmodell Scrum
In diesem Artikel gibt Dir Kai einen Einblick in das agile Vorgehensmodell Scrum. Du lernst die unterschiedlichen Rollen, Artefakte und Zeremonien des Scrum Frameworks kennen. Zum Artikel: Ein Einblick in das agile Vorgehensmodell Scrum
Testautomatisierung
In diesem Artikel geben wir Dir einen Einblick in die Testautomatisierung. Wir zeigen auf, wie Dein Team die Testautomatisierung optimal einsetzen kann, damit diese einen Mehrwert generiert. Zum Artikel: Testautomatisierung
Quereinsteigerprogramm unsere Geschichte
Was haben ein Maschinen/Anlagenführer und eine Hotelfachfrau gemeinsam? Sie habe die Leidenschaft für das Software Testing entdeckt! Was die Geschichte von Mona und Oliver ist und warum sie beim Quereinsteigerprogramm der Qcademy teilnehmen, erfährst Du in Ihrem...
Die Vielseitigkeit eines agilen Softwaretesters
Die Softwaretester-Rolle ist doch immer die gleich! Oder doch nicht? In der traditionellen Softwareentwicklung sind die Aufgaben des Testers zwischen unterschiedlichen Rollen verteilt. Der Testmanager plant und überwacht den Softwaretestprozess. Der Testanalyst...
Vom manuellen Softwaretester zum Testautomatisierer
Vom manuellen Softwaretester zum Experten im Bereich TestautomatisierungJosef berichtet in seiner spannenden Geschichte, wie er den Quereinstieg in das Software Testing geschafft hat und warum er sich nun weiterbildet und den nächsten Schritt in seiner Karriere macht....
Neuanfang in der IT
Challenge Accepted! Ein Neuanfang in der ITIn diesem Artikel möchte ich erläutern, wie ich mich einer neuen Herausforderung stelle. Und zwar als Quereinsteiger im Software Testing mit der Qcademy. Doch zuallererst, wer bin ich überhaupt? Über Mich Mein Name ist...
Alle Softwaretester waren Quereinsteiger
Glaubst Du nicht? Es gibt keine akademische Ausbildung oder Ausbildungsberuf als Softwaretester. Es gibt zwar Zertifikate, die ein Teilnehmer erlangen kann, doch ersetzen diese keine solide Ausbildung. Selbst im Informatikstudium gibt es keine oder nur vereinzelt...